Der disruptive Innovationsansatz ist eine Theorie, die 1995 von Professor Clayton Christensen an der Harvard Business School entwickelt wurde.
Disruptive Innovation liegt vor, wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung erschwinglicher, zugänglicher und oft leistungsfähiger ist als bestehende Angebote, und somit die Position der Marktführer übernommen und die Branche verändern werden kann.
Disruptive Innovationen zielen auf das untere Ende des Marktes an, da sie sich auf Bereiche konzentrieren, die von führenden Unternehmen als weniger profitabel angesehen werden oder für die es keine andere Alternative gibt. Drei Schlüsselkomponenten sind erforderlich, um disruptive Innovationen zu schaffen:
• unterstützende Technologie
• innovatives Geschäftsmodell
• konsistentes Wertversprechen
Um die Veränderungsprozesse durch disruptive Innovationen zu überstehen, ist es notwendig, die Kultur des Unternehmens gut zu kennen, offen für Veränderungen zu sein und flexibel neue Ideen umzusetzen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Offenheit der Mitarbeiter für eine Innovationskultur. Die Tatsache, dass das Management die Auswirkungen disruptiver Innovationen erkennt, die die Branche in Zukunft radikal verändern werden, ist einer der entscheidenden Faktoren, die das Überleben des Unternehmens in der sich schnell ändernden Weltwirtschaft und -bedingungen sichern. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, Mitarbeitern auf allen Ebenen zu ermöglichen, Innovationen zu verfolgen und innovative Arbeit im Unternehmen zu leisten. Um das Thema Entwicklung disruptiver Innovationsstrategien oder die Lokalisierung richtiger Strategien gegen disruptive Innovation, folgen drei erfolgreiche Beispiele:
• Amazon, ursprünglich nur ein Online-Buchladen, hat die gesamte E-Commerce-Branche komplett verändert.
• Netflix, das bei seiner Gründung Filmverleihdienste per Post anbot, verlagerte später Filme und Serien auf eine Online-Plattform und veränderte die Medienbranche.
• WhatsApp, dass eine bestehende Art der Kommunikation schneller und kostenlos zur Verfügung stellte, hat einen Punkt erreicht, an dem sogar Geld überwiesen werden kann.
Aber das alles wurde erfolgreich, weil diese Unternehmen eine eigene Innovationskultur haben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier, dass das Unternehmen die Innovationen in seinem Bereich verfolgt. Obwohl solche disruptiven Innovationen meist im Bereich Technik und Informatik stattfinden, finden auch in der Industrie und im Dienstleistungssektor viele radikale Veränderungen statt.